Aktuelles
»
Aufschiebend bedingter Beschluss kommt nicht zustande
Ein Beschlussergebnis kann nicht unter der Bedingung festgestellt werden, dass kein Wohnungseigentümer innerhalb einer bestimmten Frist widerspricht. Wird dies dennoch getan, ist ein Beschluss nicht zustande gekommen.

Bundesregierung lässt Chancen ungenutzt
Private Eigentümer sind Lösung, nicht Ursache der Wohnungsknappheit ...

Gutachten zur Miethöhe erfordert keine Wohnungsbesichtigung
Wenn ein Vermieter vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt und dies mit einem Sachverständigengutachten begründet, dann entspricht die Mieterhöhung auch den formalen Anforderungen, wenn der Gutachter weder die betreffende Wohnung ...

Auf der Suche nach der besten Lösung
Werden Straßenausbaumaßnahmen durch die Gemeinde angekündigt, stehen die betroffenen Eigentümer oft vor der bangen Frage: Wie teuer wird es? Mehrere Bundesländer haben in den letzten Jahren ihre Straßenausbaubeiträge abgeschafft.

Betriebskostenabrechnung
Ein Haus oder eine Wohnung zu unterhalten kostet viel Geld. Vermieter können jedoch bestimmte Ausgaben auf ihre Mieter umlegen. Doch viele Betriebskostenabrechnungen sind fehlerhaft.

Auf der Suche nach der besten Lösung
Werden Straßenausbaumaßnahmen durch die Gemeinde angekündigt, stehen die betroffenen Eigentümer oft vor der bangen Frage: Wie teuer wird es? Mehrere Bundesländer haben in den letzten Jahren ihre Straßenausbaubeiträge abgeschafft.

Steuererklärung ohne Belege?
Die Digitalisierung hat längst auch die Finanzämter err eicht. Wer ab dem Veranlagungsjahr 2017 seine Steuererklärung beim Finanzamt einreicht, muss keine Belege mehr abgeben.

Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in Bayern
Bayerisches Abgabengesetz: Gesetzesentwurf zur Änderung der Kommunalabgaben ...

Wenn der Mieter zum Vermieter wird
Wird eine Wohnung vermietet, überlässt der Vermieter sein Eigentum einer fremden Person. Ihr werden per Gesetz weitreichende Befugnisse und Rechte eingeräumt.

Unterschätzter Teil der Mietsache – der Wohnungsschlüssel
Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren. Dafür muss er ihm den Schlüssel übergeben, denn nur so kann er die Wohnung uneingeschränkt nutzen.

Mieter darf Einsicht in die Einzelverbrauchsdaten der übrigen Mieter nehmen
Verlangt ein Mieter Einsicht in die Abrechnungsunterlagen zur Betriebskostenabrechnung, so muss ihm der Vermieter auf Verlangen auch die Ablesebelege zu den anderen Wohnungen im Haus vorlegen.

Zustimmung zur Mieterhöhung – auch durch schlüssiges Verhalten möglich?
Grundsätzlich können einmal geschlossene Verträge nur einvernehmlich abgeändert werden. Daher gilt ein in einem Mietvertrag vereinbarter Mietzins bis zur Beendigung des Mietverhältnisses.

Steuertipps für Vermieter
In einer Immobilie steckt insbesondere in den ersten Jahren nach der Anschaffung erhebliches Steuersparpotential, weil sich Verluste steuerlich mit anderen Einkünften verrechnen lassen.

Trinkwasserverordnung zum vierten Mal geändert
Seit 9. Januar 2018 ist die Verordnung zur Neuordnung trinkwasserrechtlicher Vorschriften in Kraft.

Keine Mietminderung nach Beendigung des Mietverhältnisses
Verbleibt der Mieter nach Beendigung des Mietverhältnisses im Mietobjekt, so hat er die volle Miete im Rahmen der Nutzungsentschädigung zu zahlen. Das Mietverhältnis begann im Jahr 2003 und endete nach einer Kündigung der Mieterin am 28.

Grenzzaun darf nicht beliebig verändert werden
Wird ein Gartenzaun als sogenannter Grenzzaun errichtet, dann darf er nicht ohne Zustimmung des Nachbarn verändert werden. Es darf auch kein zweiter Zaun vor den Grenzzaun gesetzt werden. Dies entschied der Bundesgerichtshof mit seinem Urteil vom 20.

Recht zur außerordentlichen Kündigung
Bislang fehlte im Werkvertragsrecht eine Regelung des beiderseitigen Rechts zur außerordentlichen Kündigung. Die Rechtsprechung wandte insofern § 314 BGB analog an, was aber mit Rechtsunsicherheiten verbunden war.

Bundesgerichtshof zur Modernisierung
Führt ein Vermieter Modernisierungen aus, die den Charakter der Wohnung grundlegend verändern, ist der Mieter nicht zur Duldung dieser Maßnahmen verpflichtet. Das hat der Bundesgerichtshof mit seinem Urteil vom 21. November 2017 (Az.

Bundesverfassungsgericht soll Mietpreisbremse prüfen
Mehr als zwei Jahre lang haben Streitigkeiten rund um die Mietpreisbremse Gerichte unterschiedlicher Instanzen in ganz Deutschland beschäftigt. Damit soll in absehbarer Zeit Schluss sein: Die 67.