Nürnberger Immobilien Börse

Raumreserven im Keller nutzen

Im Keller stecken Raumreserven. Wer die meist schlichten Abstellräume im untersten Geschoss zum Wohnen ausbauen möchte, der braucht dazu unter Umständen eine Baugenehmigung, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). Wenn im Vorratskeller eine abgeschlossene Wohnung entstehen soll, dann sprechen Experten von einer sogenannten Nutzungsänderung.

Parlament beschließt

Am 14. März 2023 hat das EU-Parlament den Bericht zur Novelle der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) beschlossen und setzt sich dabei...

Gebäudeenergiegesetz

Anfang März dieses Jahres ist ein erster Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) bekannt geworden. Dieser soll ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag der Ampelregierung umsetzen: die Pflicht zur...

Grillen in der Eigentümergemeinschaft

Mit den ersten warmen Tagen beginnt auch die Grillsaison. Was jedoch des einen Freud ist, ist des anderen Leid. Denn so mancher Nachbar empfindet den...

Selten ein Schnäppchen

Immobilien gelten aktuell als gute Geldanlage. Wer kann, der kauft „Betongold“. Auch Zwangsversteigerungen sind eine Möglichkeit an Wohneigentum zu kommen. Allerdings sollten Bieter sich sehr...

Verbraucherpreisstatistik stellt um

Der Verbraucherpreisindex (VPI) wird turnusmäßig – in der Regel alle fünf Jahre – auf ein neues Basisjahr umgestellt und somit aktualisiert. Was das konkret für Indexmieten bedeutet...

Härtefallfonds

Mit der Einführung von Strom- und Gaspreisbremse zum Jahreswechsel werden auch Verbraucher mit anderen Heizungssystemen entlastet – und zwar rückwirkend. Zum Redaktionsschluss sind nur die aktuellen...

Absetzung für Abnutzung

Die Abschreibung für Immobilien soll unter anderem den privaten Bau und Kauf von Wohnraum fördern. Damit können vermietende Eigentümer einen bestimmten Prozentsatz der...

Modernisierungsmieterhöhungserklärung

In diesem Fall hatte die Vermietern Modernisierungen vorgenommen. Im Anschluss daran kündigte die Vermieterin eine Mieterhöhung in Höhe von 82,22 Euro auf dann 377,10 Euro an.

Intelligente Messeinrichtungen

Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Damit soll der Einbau von sogenannten Smart Metern, also intelligenten...

Der Inhalt der Baubeschreibung

Seit Einführung des neuen Bauvertragsrechts Anfang 2018 haben alle privaten Bauherren, die ohne eigenen Architekten schlüsselfertig bauen, das Recht auf eine Baubeschreibung. Dabei ist es egal...

Fristverlängerung und mögliche Rechtsmittel

Die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung wurde verlängert: Nunmehr ist die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts bis zum 31. Januar 2023 abzugeben. Derzeit gehen...

Bevor die Gaspreisbremse kommt

Bevor die eigentliche Gaspreisbremse kommen soll, will die Bundesregierung die Erdgas- und Wärmekunden einmalig entlasten. Das Ziel ist es, dass möglichst alle mit Erdgas oder Wärmelieferungen versorgten...

Verjährung beginnt erst mit Rückgabe der Wohnung

Ansprüche des Vermieters gegen seine Mieter wegen Beschädigung der Mietsache beginnen erst nach Rückgabe der Wohnung zu verjähren. Dies ist auch dann der Fall, wenn die...

Steuervorteile ab 2023

Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2022 beschlossen. Darin ist unter anderem der Abbau steuerlicher und bürokratischer Hürden bei Fotovoltaik-Anlagen vorgesehen.

Welche Konsequenzen hat das für Bauherren

Bauen wird immer teurer. Dennoch träumen viele von einem eigenen Haus und dem damit verbundenen Gefühl in den eigenen vier Wänden zu wohnen. Bei jungen Paaren,...

Gewährleistungsfristen auf dem Schirm haben

Gewährleistung gibt es nicht nur bei Kühlschränken oder Fernsehern, sondern auch bei Immobilien. In der Regel währt sie fünf Jahre. Nach Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB)...

Selbstbehalt im Versicherungsfall

Versicherungen sind häufig mit Selbstbehalten ausgestattet. Das heißt, dass in einem Schadensfall eine bestimmte Summe vom Versicherungsnehmer selbst getragen werden muss, bevor die Versicherung einspringt.

Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung

Mit der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) will die Bundesregierung Hauseigentümer verpflichten, technische Optimierungen zur Energieeinsparung an ihren Heizungen vorzunehmen.

Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung

Vor dem Hintergrund steigender Gas- und Strompreise hat die Bunderegierung neue Regelungen zum Energieeinsparen beschlossen. Diese Regelungen gelten seit dem 1. September 2022 und treten...

Zeige Einträge 1-20 von 143 gesamt