Aktuelles
»
Darlehensgebühren bei Bausparverträgen unwirksam
Mit Urteil vom 8. November 2016 (XI ZR 552/15) entschied der BGH, dass laufzeitunabhängige Darlehensgebühren bei Bausparverträgen der richterlichen Inhaltskontrolle gem. § 307 Abs. 3 S.

Feuerstättenschau: Kennzeichnung von Heizungsaltanlagen
Seit dem 1. Januar 2017 sind die rund 8 000 bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger verpflichtet, bei der Feuerstättenschau noch nicht gekennzeichnete Heizkessel mit dem neuen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen zu etikettieren. Darauf weist Dr.

Telefonisch und per E-Mail geschlossene Maklerverträge unterfallen Widerrufsrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied mit erst im Dezember 2016 veröffentlichtem Urteil vom 7. Juli 2016 (I ZR 68/15), dass ein per E-Mail oder Telefon abgeschlossener Maklervertrag innerhalb der gesetzlichen Fristen widerrufen werden kann.

Abschlagszahlungen
Bei Bauleistungen ab einem gewissen Umfang ist es üblich, dass der Unternehmer vom Besteller Abschlagszahlungen verlangt.

Bundesfinanzhof: Vermieter müssen Einbauküche über zehn Jahre abschreiben
Die Kosten für die Erneuerung einer Einbauküche in einer vermieteten Wohnung kann der Vermieter bei der Steuererklärung nicht sofort als Werbungskosten von den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehen.

Abnahme der Bauleistung bei Mängeln?
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird in Bauverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist, meist nicht einbezogen, sodass sich die Rechte des Bestellers bei Mängeln allein nach den gesetzlichen Bestimmungen des BGB ...

Rechtsprechung BGH: Belastungsverbot hindert nicht Anspruch auf Änderung der Teilungserklärung
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft darf einzelnen Eigentümern grundsätzlich keine neuen Leistungspflichten aufbürden. Die übrigen Eigentümer können aber dennoch nach § 10 Absatz 2 Satz 3 WEG verlangen, dass eine unbillige Vereinbarung geändert wird.

Wissenswertes und Neues zu Bau- und Architektenrecht: Hausbau
Viele Häuslebauer entscheiden sich bei der Errichtung ihres Einfamilienhauses gegen den klassischen Weg, also gegen die Beauftragung eines Architekten mit der Planung und Ausschreibung des Bauvorhabens und der anschließenden Beauftragung eines ...

Steuerlich absetzbare Kosten beim Immobilienkauf
Immobilien eignen sich hervorragend zur langfristigen Kapitalanlage.

Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Deutsche können sich größere Wohnungen leisten
In vielen Regionen Deutschlands können sich die Mieter heute größere Wohnungen leisten als noch vor sechs Jahren. Zu diesem Schluss kommt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer aktuellen Studie.

Offenes Feuer im Garten
Ein kleines Lagerfeuer kann manch einen Sommerabend im eigenen Garten verlängern. Die lodernden, knisternden Flammen spenden Wärme und sorgen für Gemütlichkeit und rustikale Atmosphäre. Zeit zum Plaudern oder auch zum Stockbrotbacken.

Schäden an Haus und Hausrat durch Hochwasser können die Steuern mindern
Nach den teils heftigen Unwettern der letzten Monate und den hieraus entstandenen Schäden fragen sich viele Betroffene, wie sie die entstandenen Schäden schnellstmöglich beheben können und wer für die Kosten aufkommt. ...

Wissenswertes und Neues zu Bau- und Architektenrecht: Baumängel
Ein Mangel an der Bauleistung liegt dann vor, wenn die Beschaffenheit der Bauleistung nicht dem vereinbarten Bau-Soll entspricht.

Rechtsprechnung: Bundesfinanzhof (BFH) zu gemischt genutzten Nebenräumen eines häuslichen Arbeitszimmers
Bei einem steuerrechtlich anzuerkennenden häuslichen Arbeitszimmer können Aufwendungen für Nebenräume wie Küche, Bad oder Flur, welche in die häusliche Atmosphäre eingebunden sind und zu einem nicht unerheblichen Teil privat genutzt werden, nicht ...

Digitalisierungsgesetz belastet private Verbraucher
Der Bundestag hat am 23. Juni 2016 das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Neben den technischen Mindestanforderungen zum Datenschutz enthält das Gesetz Regeln für die Datenkommunikation und den Datenzugriff.

Kann der Mieter wegen Baulärms die Miete mindern?
Lärmbeeinträchtigungen wegen Baulärms wirken sich schnell störend für den Mieter aus. Der Mieter mindert dann aufgrund dieser Störungen die Miete. Eine Minderung ist möglich, wenn es sich um einen Mangel i. S. d § 536 Abs. 1 BGB handelt.

Neuer Mietenspiegel 2016 für Nürnberg
Seit dem ersten August gibt es den neuen Nürnberger Mietenspiegel 2016. Er ist zwar grds.

Gesetzgebung Anzeigepflicht bei Messgeräten Änderung des Mess- und Eichgesetzes in Kraft getreten
Der Bundestag hat ein Erstes Gesetz zur Änderung des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) beschlossen.