Aktuelles
»
Formularvertragliche Verlängerung der Verjährung von Vermieteransprüchen ist unwirksam
Gemäß § 548 BGB verjähren Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache in sechs Monaten. Die Verjährung beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Vermieter die Mietsache zurückerhält.

Ein Überblick über die verschiedenen Arten der baulichen Nutzung von Grundstücken
Gemeinden haben bei der Aufstellung oder Änderung von Bebauungsplänen die Möglichkeit, die Art der baulichen Nutzung eines oder mehrerer Plangebiete festzusetzen.

2018 im Visier, das ändert sich ab 1. Januar für Hauseigentümer und Bauherren … für Hauseigentümer
Nach Art. 46 BayBO endet die Übergangsfrist für den Einbau von Rauchmeldern in Bestandswohnungen in Bayern am 31.12.2017.

Makler werden zu Angaben aus dem Energieausweis in Immobilienanzeigen verpflichtet
Auch Makler müssen in Immobilienanzeigen Angaben aus dem Energieausweis machen, sofern ein solcher vorhanden ist. Makler, die dies nicht beachten, handeln wettbewerbswidrig.

Untervermietung über airbnb.com als Kündigungsgrund?
Im Mietvertrag war vereinbart, dass eine Untervermietung oder sonstige Gebrauchsüberlassung der Mieträume oder von Teilen hiervon nur mit Einwilligung des Vermieters erfolgen darf.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) Mieterstromgesetz ist in Kraft getreten
Ende Juli 2017 ist das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom in Kraft getreten. Wesentliche Inhalte sind die Förderung des an die Mieter gelieferten Solarstroms mit einem Mieterstromzuschlag und die Regelungen zum Mieterstromvertrag. ...

Aufteilung Vorab entstandener Werbungskosten bei verbilligter Vermietung
Wird eine Wohnung verbilligt überlassen, sind unter bestimmten Voraussetzungen die Werbungskosten nur beschränkt abzugsfähig. Das gilt auch für die vor Bezug entstandenen Werbungskosten.

Kauf einer Eigentumswohnung
Gerade in Ballungszentren werden vermehrt Eigentumswohnungen gebaut, um den vorhandenen wenigen Platz optimal auszunutzen.

„Das unbekannte Wesen“ - und warum sie meine finanzielle Unabhängigkeit beeinflusst
Ich wette, Sie haben den Begriff „Schufa“ schon einmal gehört. Doch was verbirgt sich hinter den sechs Buchstaben und warum sollten Sie sich dafür interessieren? „Was ist SCHUFA?“ Weniger ist mehr: ...

Rauchmelder: Sind die Leasing- und Wartungskosten auf den Mieter umlegbar?
Bis zum 31.12.2017 sind Haus- und Wohnungseigentümer in Bayern verpflichtet, bestehenden Wohnraum mit Rauchmeldern bzw. Rauchwarnmeldern auszustatten. Vorgeschrieben ist nach Art. 46 Abs.

Der Gesetzgeber hat den Architekten- und Ingenieurvertrag erstmals als besonderen Vertragstyp im BGB geregelt
Im neuen Bauvertragsrecht stellt das in § 650b BGB neu geregelte Anordnungsrecht des Bestellers wohl eine der bedeutendsten Änderungen dar.

Dürfen Bäume auf dem eigenen Grundstück gefällt werden?
Wird ein Grundstück erworben, stellt sich oftmals die Frage, ob der auf dem Grundstück vorhandene Baumbestand nach den eigenen Vorstellungen beseitigt werden darf.

ANWALTSKANZLEI KGH Fachanwalt Oliver Fouquet informiert
Nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB kann der Vermieter ein Mietverhältnis kündigen, wenn er die Räume für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt. Nach § 573 Abs.

„Grenzen der Mietpreisbremse und mehr am Beispiel Nürnberg“
Die Mietpreisbremse hat ihren Anspruch in Nürnberg komplett verfehlt.“ Das konstatiert Rechtsanwalt Gerhard Frieser, 1. Vorsitzender des Grund- und Haubesitzerverein Nürnberg und Umgebung e. V.

BGH: Bausparkassen dürfen gut verzinste Altverträge kündigen
Wer seinen alten Bausparvertrag als lukrative, sichere Geldanlage möglichst lange laufen lässt, hat nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 21. Februar 2017 (Az.

BGH: Vermieter müssen Nebenkosten innerhalb von zwölf Monaten abrechnen
Wohnungseigentümer müssen dafür Sorge tragen, dass ihre Mieter die Nebenkostenabrechnung bis zum Ende des darauffolgenden Jahres erhalten (§ 556 Abs. 3 Satz 2 BGB).

Wann darf der Vermieter die Wohnung besichtigen?
Eine Regelung im Mietvertrag, dass der Vermieter generell und uneingeschränkt ein Recht zum Betreten der Mietwohnung hat, ist unwirksam. Ein Vermieter darf aber auf die Besichtigung der vermieteten Wohnung bzw.

Das Ende der Schönheitsreparaturen?
Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 18.03.2015 (Az.: VIII ZR 185/14) entschieden, dass eine Übertragung der Verpflichtung zur Durchführung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter nur bei renoviert überlassenem Wohnraum zulässig ist.

Fahrstuhleinbau nicht ohne Zustimmung der Wohnungseigentümer möglich
Verlangt ein Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft den nachträglichen Einbau eines Fahrstuhls auf eigene Kosten, müssen die übrigen Eigentümer zustimmen.

Reform des Bauvertragsrechts
Reform des Bauvertragsrechts am 10.03.17 vom Bundestag verabschiedet. Umfangreiche Gesetzesänderungen treten am 01.01.2018 in Kraft! Wir behandeln die wichtigsten Änderungen in Grundzügen im Rahmen einer Artikelreihe. ...