Aktuelles
»
Energetische Gebäudemodernisierung
Energetische Modernisierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum werden ab 2020 für einen befristeten Zeitraum von zehn Jahren durch einen direkten prozentualen Abzug der Aufwendungen von der Steuerschuld gefördert.

Pflichten des Verwalters bei Baumängeln
Der Verwalter beauftragt einen Sachverständigen. Dieser soll kurz vor Ablauf der Verjährung klären, ob das gemeinschaftliche Eigentum Mängel hat, die der Bauträger zu vertreten hat. Der Sachverständige stellt u. a.

Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung
Zur Instandhaltung gehören alle Arbeiten, die den Zustand erhalten und Schäden vorbeugen. Werden größere Schäden beseitigt, handelt es sich um eine Instandsetzung.

Immobilienverkauf durch Fachmann
Wer eine Immobilie kauft, vereinbart mit dem Verkäufer oft einen Ausschluss der Sachmängelhaftung. Zeigen sich später Mängel, steht dem Käufer nur dann Schadensersatz zu, wenn der Verkäufer ihn zuvor arglistig über die Mängel getäuscht hatte.

Klimapaket
Das Bundeskabinett hat die Weichen für die zukünftige Klimapolitik beschlossen. Zuvor einigten sich die Koalitionsspitzen von CDU, CSU und SPD innerhalb des Klimakabinetts auf Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030.

Kein Beseitigungsanspruch von Nachbars Bäumen
Hat der Nachbar Bäume unter Einhaltung der landesnachbarrechtlichen Grenzabstände angepflanzt, so kann der Eigentümer des angrenzenden Grundstücks keine Beseitigung der Bäume verlangen.

Bundesregierung beschließt Wohn- und Mietenpaket
Der Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat sich Mitte August auf umstrittene Maßnahmen geeignet, die dazu beitragen sollen, dass Wohnen bezahlbar bleibt und Anreize für Investitionen geschaffen werden. ...

Zur Härtefallabwägung bei einer Mieterhöhung nach Modernisierung
Der Mieter hat eine knapp 86 m2 große Wohnung in Berlin gemietet, in der er seit seinem fünften Lebensjahr wohnt und die er inzwischen allein nutzt. Die Wohnung liegt in einem Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1929.

Kündigungsrecht
Wenn ein Paar sich trennt, ist es nicht immer ganz einfach, eine gemeinsame Wohnung aufzulösen. Denn zunächst muss mindestens eine neue Wohnung gefunden werden. Wer selbst eine Wohnung vermietet, hat es da oft einfacher.

Sonder-AfA kommt nun doch
Am 28. Juni 2019 hat der Bundesrat überraschend dem vom Bundestag im November 2018 bereits verabschiedeten Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus zugestimmt.

Kündigung des Mietverhältnisses wegen Videoüberwachung des Mietobjekts
Seit Mai 2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Die Videoüberwachung ist nicht explizit in der EU-DSGVO geregelt. Stattdessen hat eine Beurteilung anhand der Generalklausel in Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zu erfolgen.

Pflanzen im Treppenhaus
Wohnungseigentümer dürfen grundsätzlich im üblichen Rahmen das Treppenhaus mit Pflanzen dekorieren. Eine erhebliche Beeinträchtigung anderer Wohnungseigentümer im Sinne von § 14 Nr. 1 WEG, die ein Verbot begründen könnte, liegt hier nicht vor.

Die Mietpreisbremse
Nachdem die bayerische Staatsregierung seit circa vier Jahren versucht, eine wirksame Landesverordnung zur umstrittenen Mietpreisbremse zu entwerfen, sollen nun durch eine neue „Mieterschutzverordnung“, die am 07.

Wann gibt der Mieter die Mietsache zurück?
Bei Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter die Mietsache an den Vermieter gem. § 546 BGB zurückzugeben. Dies beinhaltet die Besitzverschaffung durch Schlüsselübergabe. Erhält der Vermieter die Mietsache zurück, beginnt gem.

Mietwohnungsneubau
Am 28. Juni 2019 hat der Bundesrat überraschend dem vom Bundestag im November 2018 bereits verabschiedeten Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus zugestimmt.

BGH zur Mangelbeseitigung
Feuchte Wände, Schimmel und Wasserablagerungen – bei Feuchtigkeitsschäden ist die Ortung der Leckage meist schwierig, die Behebung teuer und das Streitpotenzial entsprechend hoch.

Referentenentwurf soll Umwälzung von Maklerkosten auf Käufer verhindern
Die Bundesregierung plant ein neues Gesetz, das zur Stärkung des Bestellerprinzips bei Immobilienverkäufen unter Einschaltung eines Maklers beitragen soll.

Verwaltungskosten als Teil der Miete
Die Verwaltungskosten des Vermieters sind keine Betriebskosten (§ 1 Absatz 2 Nr. 1 Betriebskostenverordnung).

Degressive Gebäude-Abschreibung
Viele Immobilienbesitzer stellen sich die Frage, ob ein Wechsel der Abschreibung von der degressiven Abschreibung möglich ist. Dies musste der Bundesfinanzhof entscheiden. ...

Verschärfung der Bundes-Immissionsschutzverordnung
Wer plant einen Kamin, eine Pelletheizung oder eine andere kleine Feuerungsanlage für Festbrennstoffe in seiner Immobilie einbauen oder ersetzen zu lassen, sollte sich beeilen. Denn ab 1.