Wohnung mieten als Studierender
veröffentlicht am: 18.11.2025
Wer als Studierender eine Wohnung mieten in München möchte, sollte sich frühzeitig informieren. München zählt zu den beliebtesten Studienorten Europas. Jedes Jahr zieht die Stadt tausende Studierende aus dem In- und Ausland an, die an renommierten Hochschulen wie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), der Technischen Universität München (TUM) oder der Hochschule München studieren.
Doch wer in München studiert und eine Wohnung sucht, steht schnell vor einer Herausforderung: Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich, die Mieten sind hoch, und auf viele Wohnungen bewerben sich gleich mehrere Interessenten.
Wie sieht der Münchener Wohnungsmarkt für Studierende aus?
Der Wohnungsmarkt in München gilt seit Jahren als einer der angespanntesten in Deutschland. Die Nachfrage nach studentischem Wohnraum ist stark gestiegen, insbesondere in zentralen Lagen rund um die Hochschulstandorte.
Die durchschnittlichen Mieten für kleine Wohnungen liegen je nach Stadtteil und Anbindung zwischen 15 und 25 Euro pro Quadratmeter, wer in besonders begehrten Viertel wie Maxvorstadt oder Schwabing ziehen möchte, muss mit noch höheren Preisen rechnen. Besonders knapp sind Einzimmerwohnungen und WG-Zimmer, da viele Studierende in der Nähe ihrer Universität oder mitten im Stadtleben wohnen möchten.
Die größte Konkurrenz herrscht zum Semesterbeginn (Oktober und April), denn dann strömen viele Erstsemester in die Stadt, die alle gleichzeitig auf Wohnungssuche sind. Daher empfiehlt es sich, mindestens zwei bis drei Monate vor dem Studienstart mit der Suche zu beginnen.
Wie viel Budget sollten Studierende für eine Wohnung in München einplanen?
Die Mietkosten in München hängen stark von Lage, Größe und Wohnform ab. Im Durchschnitt zahlen Studierende zwischen 500 und 900 Euro monatlich für Miete inklusive Nebenkosten. Hier eine grobe Orientierung:
- WG-Zimmer: 450–700 € je nach Lage und Ausstattung
- 1-Zimmer-Wohnung: 800–1.300 €
- Studentenwohnheim oder Apartmenthaus: 350–800 €
Zusätzlich fallen natürlich auch noch allgemeine Lebenshaltungskosten an, zum Beispiel für Lebensmittel und Freizeit. Der Münchener Semesterticketbeitrag deckt praktischerweise den gesamten Nahverkehr ab, was das Leben in Randbezirken mit günstigerer Miete finanziell attraktiver macht. Wer sich vorstellen kann, mit anderen zusammenzuwohnen, hat gleich zwei Vorteile. Wohngemeinschaften sind nicht nur günstiger, sie bieten auch soziale Kontakte, besonders für Studierende, die neu in München sind, ist das praktisch.
Welche Stadtteile eignen sich für Studierende, die in München eine Wohnung mieten wollen?
Die Wahl des Stadtteils hängt davon ab, wo die Hochschule liegt, wie hoch das Budget ist und welchen Lebensstil man bevorzugt. Hier ein Überblick einiger beliebter Bezirke:
Glockenbachviertel (Isarvorstadt) - Ein Szeneviertel mit internationalem Flair, vielen Cafés, Bars und jungen Bewohnern. Es ist daher ideal für Studierende, die mitten im Leben wohnen möchten und das Münchener Nachtleben schätzen.
Sendling - Sendling ist ein beliebtes Viertel für Studierende, die zentrumsnah, aber bezahlbarer wohnen wollen. Die Nähe zur Isar und zum Westpark sorgt für hohe Lebensqualität.
Pasing - Im Westen Münchens gelegen, bietet Pasing gute Anbindung (S-Bahn und Regionalzüge) und ein eigenständiges Stadtzentrum mit vielen Einkaufsmöglichkeiten. Durch etwas niedrigere Mieten ist Pasing besonders für Studierende mit begrenztem Budget interessant.
Wer bereit ist, etwas außerhalb zu wohnen, kann deutlich sparen, viele Bezirke bieten eine direkte S-Bahn-Verbindung ins Zentrum, wodurch man in weniger als 30 Minuten mitten in der Stadt ist.
Tipps für die erfolgreiche Wohnungssuche
Damit es mit der Studi-Wohnung in München auch wirklich klappt, solltest du einige Tipps beachten. Willst du eine Wohnung in München mieten, dann fang so früh wie möglich mit der Suche an, denn je näher der Semesterstart rückt, desto knapper wird das Angebot. Bleib bei deiner Suche so flexibel wie möglich. Auch Bezirke außerhalb des Zentrums können attraktiv sein. Versuche schon vor der Wohnungssuche deine Unterlagen vorzubereiten. Dazu gehören zum Beispiel eine Mieterselbstauskunft, Einkommensnachweis und Schufa-Auskunft. Internationale Studierende können oft auch eine Bürgschaft oder Vorauszahlung anbieten.
Fazit: Mit Strategie und Flexibilität zur passenden Studentenwohnung in München
Wer früh sucht, realistisch kalkuliert, hat deutlich bessere Chancen etwas Passendes zu finden, egal ob es eine WG in Neukölln, ein Apartment in Adlershof oder ein Wohnheim in Charlottenburg ist. Generell bietet München Optionen für jedes Budget und jeden Lebensstil. So kannst du dir schon bald deine Traum-Studi-Wohnung in München einrichten.
Bildquelle(n): photo by Brooke Cagle on unplash