Nürnberger Immobilien Börse
TIPP Wie Familien heute klug vorausplanen

Immobilien vererben mit Verantwortung

veröffentlicht am: 02.11.2025

Ein Haus oder eine Wohnung zu vererben geht über eine rein formale Angelegenheit hinaus. Es geht dabei um Werte, um Erinnerungen und um das, was Generationen verbindet.

 

Gerade weil Immobilien in Anbetracht der wirtschaftlichen Entwicklungen an Bedeutung gewonnen haben, lohnt sich eine frühzeitige Planung des Vorhabens. Diejenigen, die rechtzeitig regeln, was später geschehen soll, ersparen ihren Angehörigen Unsicherheit und schaffen Klarheit − sowohl auf rechtlicher als auch auf emotionaler Ebene.

 

Steuerliche Freibeträge sinnvoll nutzen

Bei Immobilien spielt die Erbschaftsteuer eine zentrale Rolle. Entscheidend ist für diese der sogenannte Verkehrswert. Dieser wird durch das Finanzamt nach aktuellen Marktbedingungen festgelegt.

 

Für Ehepartner:innen gilt ein Freibetrag von 500.000 Euro, für Kinder von 400.000 Euro. Liegt der Wert der Immobilie darunter, bleibt die Vererbung steuerfrei. Wird das Haus vom Erben weiter bewohnt und nicht innerhalb von zehn Jahren verkauft, entfällt die Steuerpflicht in der Regel ebenfalls.

 

Sinnvoll ist es, den Marktwert regelmäßig prüfen zu lassen. Die steigenden Immobilienpreise bedeuten für viele, dass die genannten Freibeträge überschritten werden. Wird die Immobilie frühzeitig übertragen, lässt sich so doppelt profitieren, denn die Freibeträge dürfen alle zehn Jahre erneut ausgeschöpft werden. Auf diese Weise kann Vermögen schrittweise weitergegeben werden, ohne hohe Steuerbelastungen in Kauf nehmen zu müssen.

 

Rechtliche Klarheit schützt Familien

Ein Testament oder Erbvertrag ist unverzichtbar, um spätere Konflikte zu vermeiden. Ohne klare Regelung greift nämlich die gesetzliche Erbfolge, die häufig zu Erbengemeinschaften mit unterschiedlichen Interessen führt. Fachleute raten dazu, Eigentum eindeutig zuzuordnen oder konkrete Entscheidungsregeln zu vereinbaren.

 

Wer den Besitz schon zu Lebzeiten überträgt, kann sich im Übrigen im Rahmen eines Nießbrauch- oder Wohnrecht absichern. Durch dieses bleibt das Recht auf Nutzung erhalten, während die Immobilie bereits auf die nächste Generation übergeht. Diese Lösung gilt als besonders sinnvoll, wenn ein Verkauf Teil der Nachlassplanung ist, beispielsweise bei einem Wohnungsverkauf in Dresden.

 

Emotionale Faktoren bewusst ansprechen

Über Eigentum zu sprechen fällt vielen Menschen schwer. Bei diesem Thema entstehen allerdings besonders oft weitreichende Missverständnisse, wenn Dinge unausgesprochen bleiben.

 

Ein offenes Gespräch zwischen Eltern und Kindern stärkt auf beiden Seiten das Vertrauen und beugt Konflikten in der Zukunft vor. Auch Geschwister sollten frühzeitig untereinander über den Umgang mit dem Erbe sprechen, um diesbezüglich gemeinsame Entscheidungen zu treffen.

 

Bei größeren Familien empfiehlt sich eine neutrale Begleitung, zum Beispiel durch Notar:innen oder Mediator:innen. Auf diese Weise lassen sich Spannungen lösen, bevor sie zu dauerhaften Belastungen für alle Beteiligten werden. Kommunikation ist bei dem Thema Erbe der wichtigste Faktor für einen gelingenden Übergang.

 

Markt und Zeitpunkt realistisch einschätzen

Der Immobilienmarkt hat sich 2025 regional unterschiedlich entwickelt. In vielen Großstädten sind die Preise stabil, während ländliche Regionen leichte Rückgänge verzeichnen.

 

Wird eine Immobilie vererbt oder verkauft, sollten diese Bewegungen bekannt sein. Eine aktuelle Bewertung liefert die Grundlage, um den richtigen Zeitpunkt zu wählen – unabhängig davon, ob das Objekt erhalten, übertragen oder veräußert wird.

 

Dabei spielt auch die Lage eine wachsende Rolle. Eine gute Infrastruktur, Energieeffizienz und regionale Entwicklung beeinflussen den Wert deutlich stärker als noch vor einigen Jahren. Mit Hilfe einer fachkundigen Beratung lassen sich attraktive Chancen erkennen und Fehlentscheidungen vermeiden.

 

Sorgfältige Planung schafft Sicherheit und Frieden

Ein geordneter Übergang von Immobilienvermögen schützt nicht nur vor finanziellen Nachteilen, sondern auch vor emotionalen Belastungen.

 

Diejenigen, die frühzeitig planen, schaffen Sicherheit – für sich und für ihre Familie. Rechtliche Klarheit, offene Gespräche und ein realistischer Blick auf den Markt bilden die Grundlage dafür.

 

So wird das Erbe nicht zur Quelle von Streit, sondern Ausdruck dessen, was viele Eigentümer:innen sich wünschen: dass das Zuhause, in dem Geschichte geschrieben wurde, in guten Händen weiterlebt.


Bildquelle(n): photo von freepik