Nürnberger Immobilien Börse
TIPP Rolladenmotor mit Funk

Nützlich oder überflüssig?

veröffentlicht am: 25.01.2023

Ende Januar 2023 sprach der Energieanbieter www.ruhr24.de Vattenfall eine Empfehlung aus, die für Schlagzeilen sorgte.

Rolladen sollten bei Einbruch der Dunkelheit gesenkt werden.

Dies spare Heizkosten, da Wärme zwischen dem Sichtschutz und dem Fenster gespeichert werde. Andere Experten bestätigten diesen Befund.

Für viele Haus- und Wohnungsbesitzer stellt sich die Frage, ob sie Rolladenmotoren mit Funk nachrüsten sollten.

Schließlich möchte niemand jeden Abend aufstehen und überall im Haus den Sichtschutz herunterlassen müssen.

Doch lohnt sich ein solches System wirklich oder ist es unter dem Strich überflüssig?

Rolladenmotor mit Funk: Was bedeutet das genau?

Der Rolladenmotor sitzt gängig in einem eckigen oder runden Kasten über dem Fenster. Hier befindet sich auch der Panzer, wenn er eingerollt ist.

Ursprünglich ließen sie sich nur hier per Schalter bedienen. Inzwischen sind aber auch Lösungen mit Funkeinheiten weit verbreitet.

Empfängt der entsprechende Empfänger das Signal, macht er, was der Schalter tun würde: Er schließt den Stromkreis des Motors, wodurch sich der Rolladenpanzer absenkt. Ursprünglich kam eine solche Lösung vor allem mit einer Fernbedienung zum Einsatz.

Wer morgens im Bett nicht aufstehen wollte, um den Sichtschutz hochzufahren, musste also nur zum entsprechenden Gerät greifen.

Dies spricht für ein Rolladenmotor mit Funk

Allerdings löst eine Fernbedienung nicht das angesprochene Ausgangsproblem. Schließlich geht es nicht um einen Rolladen, sondern um alle. 

Ein Rolladenmotor mit Funk kann aber auch hierbei helfen. Er lässt sich ins Smart-Home einbinden. Hierfür wird er mit einer entsprechenden Steuerungseinheit ausgestattet.

Nutzer können nun per App alle Rolladen im eigenen Haus heben und senken. Schon seit Juni 2021 unterstützt beispielsweise das Netzwerk-Smart-Home-Protokoll Zigbee 3.0 die entsprechende Einbindung von Rolladenmotoren.

Sie können dann ebenfalls per Sprachsteuerung arbeiten und beispielsweise über Amazons Alexa angewiesen werden, ihre Arbeit zu verrichten.

Dies spricht gegen einen funkgesteuerten Rolladenmotor

Bei Neubauten spricht überhaupt nichts gegen einen funkgesteuerten Rolladenmotor. Der Komfortvorteil ist dafür zu groß. Bei Bestandsmotoren kann es anders sein. Ist eine alleinstehende Lösung für die Funksteuerung nachrüstbar, lohnt sich dies.

Gibt es aber beispielsweise noch überhaupt keinen Motor, aber es geht nur um einen Rolladen, so ist die Frage, ob es der finanzielle und zeitliche Aufwand wert ist.

Immer eine Überlegung ist, was passiert, wenn das Internet ausfällt. Es existieren hierfür inzwischen zwar Smart-Home-Lösungen, die ohne Netzverbindungen arbeiten.

Diese bedeutet allerdings einen Verzicht auf einige Funktionen. Sprachassistenten können dann beispielsweise keine Geräte mehr steuern.  

Die Preisfrage

Der finanzielle Aufwand für einen Rolladenmotor mit Funk ist allerdings niedriger als gemeinhin vermutet wird. Die eigentlichen Maschinen sind teilweise für deutlich unter 100 Euro verfügbar.

Die Aktoren (Verbindungselemente für die Integration ins Smart-Home) kommen jedoch dazu. Sie heben die Gesamtkosten (ohne Handwerker) in den dreistelligen Bereich.

Fazit: Rolladenmotor mit Funk ist fast immer nützlich

Unter dem Strich gilt: Die Komfortvorteile von funkgesteuerten Lösungen sind so groß, dass sich diese auch dann lohnen, wenn der Faktor des Energiesparens nicht zu berücksichtigen wäre. Da er dies ist, gilt es umso mehr.

Nur in Einzelfällen erscheinen sie überflüssig - z.B., wenn es wirklich nur um einen Rolladen geht und die Einbaukosten sehr hoch wären, weil sich das Fenster in einer schwierig zu erreichenden Position befindet.


Bildquelle(n): Pixabay