Nürnberger Immobilien Börse
TIPP Plattformlift bequem zuhause planen

Neue 3D-Ansicht macht’s möglich

veröffentlicht am: 25.06.2025

Wer über die Anschaffung eines Plattformlifts nachdenkt, steht oft vor vielen Fragen: Passt das Modell überhaupt an meine Treppe? Wie sieht der Lift später im Raum aus? Und wie viel Platz nimmt er im eingefahrenen Zustand ein? Bisher ließen sich diese Fragen nur durch technische Zeichnungen oder Beratungstermine vor Ort klären.

 

Doch moderne Technologien bringen jetzt Bewegung in die Planung: Auf https://www.treppenlifter.me/ kann man Plattformlifte ab sofort direkt per Smartphone im eigenen Zuhause virtuell anzeigen lassen – mit nur einem Klick auf den Button „3D Ansicht“.

 

Liftplanung mit dem Handy: So einfach funktioniert die 3D-Ansicht

Die neue Funktion ist schnell erklärt: Besucher der Seite können direkt in der Produktübersicht oder auf der jeweiligen Detailseite den Button „3D Ansicht“ antippen. Das Smartphone öffnet dann eine AR-gestützte Ansicht (Augmented Reality), mit der sich der Plattformlift im realen Wohnumfeld platzieren lässt – ob an der Treppe, im Flur oder im Außenbereich.

 

Dabei können Nutzer:innen das Modell drehen, verschieben, skalieren und aus verschiedenen Perspektiven betrachten. So entsteht in Sekundenschnelle ein realistisches Bild davon, wie der Lift sich in den Alltag integrieren lässt. Besonders praktisch: Auch Platzbedarf und Maße lassen sich direkt am Gerät einschätzen – ganz ohne technisches Vorwissen.

 

Mehr Sicherheit in der Entscheidung

Ein Plattformlift ist eine Investition – nicht nur finanziell, sondern auch räumlich und praktisch. Viele Interessierte zögern deshalb mit der Entscheidung, weil sie sich das Produkt schwer im eigenen Zuhause vorstellen können. Genau hier setzt die neue Funktion an:

 

  • Bessere räumliche Vorstellung: Wie viel Platz wird benötigt? Wo sitzt der Lift später genau?
  • Planungssicherheit: Gerade bei engen oder verwinkelten Treppen hilft die Visualisierung beim Abschätzen.
  • Einbindung der Familie: Auch Angehörige können sich direkt ein Bild machen und mitentscheiden.

 

Die digitale Vorschau schafft Vertrauen – und macht es leichter, den nächsten Schritt in Richtung Barrierefreiheit zu gehen.

 

Komfort trifft Technologie

Die AR-Funktion funktioniert auf den meisten aktuellen Smartphones – ganz ohne App-Download oder technisches Vorwissen. Alles, was man braucht, ist ein internetfähiges Handy mit Kamera und ein wenig Platz im Raum. Die Visualisierung lässt sich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich testen.

 

Dabei wurde bewusst auf einfache Bedienung geachtet: Das Modell erscheint automatisch im Kamerabild, kann per Finger bewegt und positioniert werden. Eine intuitive Steuerung sorgt dafür, dass die Anwendung auch für ältere Nutzer:innen verständlich bleibt.

 

Für wen ist der Plattformlift geeignet?

Plattformlifte kommen vor allem dort zum Einsatz, wo Menschen mit Rollator, Rollstuhl oder Mobilitätseinschränkung auf zuverlässige Barrierefreiheit angewiesen sind. Sie lassen sich sowohl an geraden als auch an kurvigen Treppen montieren, im Innen- wie im Außenbereich.

 

Besonders in Mehrfamilienhäusern, Praxen oder öffentlichen Einrichtungen bietet ein Plattformlift eine Lösung, die sowohl funktional als auch platzsparend ist. Durch die neue Visualisierungsfunktion lässt sich nun bereits vor dem ersten Beratungsgespräch prüfen, ob ein solches Modell überhaupt infrage kommt – und wo es am besten platziert wird.

 

Fazit: Moderner Service für bessere Entscheidungen

Die neue 3D-Ansicht für Plattformlifte bringt echten Mehrwert – nicht nur für Technikinteressierte, sondern für alle, die vor einer wichtigen Investition stehen. Wer bisher unsicher war, ob ein Lift wirklich in das eigene Wohnumfeld passt, bekommt jetzt eine realitätsnahe Antwort – direkt auf dem Smartphone. Die Darstellung in Originalgröße, angepasst an die eigene Umgebung, vermittelt ein Gefühl für Maße, Proportionen und Design – ein Aspekt, der auf klassischen Produktfotos oft verloren geht.

 

Diese innovative Funktion spart nicht nur Zeit, sondern erleichtert auch die Entscheidungsfindung im familiären Kreis oder mit pflegerischen Begleitpersonen. Durch das gemeinsame Betrachten der 3D-Ansicht lassen sich Bedenken frühzeitig klären und Lösungen besser kommunizieren – auf Augenhöhe und ohne technische Hürden.

 

Gerade bei einem sensiblen Thema wie Barrierefreiheit ist das Zusammenspiel aus Technik, Vertrauen und Transparenz entscheidend. Der digitale Service schafft hier Orientierung, wo Unsicherheit herrscht – und senkt zugleich die Hemmschwelle, den nächsten Schritt zu gehen.

 

Moderne Technik, die nicht überfordert, sondern unterstützt: Die neue 3D-Ansicht macht Plattformlifte nicht nur sichtbarer, sondern auch greifbarer. Eine durchdachte Innovation, die den Alltag erleichtert, Planung konkretisiert und dazu beiträgt, dass Entscheidungen mit einem guten Gefühl getroffen werden können – für mehr Selbstbestimmung, Komfort und Lebensqualität.


Bildquelle(n): photo by Nathan Dumlao on unplash