HV-Befestigungstechnik im Blick
veröffentlicht am: 13.11.2025
Immer mehr Bauwerke und Brücken in Deutschland zeigen deutliche Alterserscheinungen. Risse, Korrosion und die steigende Belastung durch immer mehr Verkehr machen Statikern, Planern, Architekten und Bauherren zunehmend Sorgen. Zuverlässige Befestigungslösungen rücken daher immer stärker in den Fokus.
Besonders Hochleistungsverbindungen, sogenannte HV-Verbindungen, spielen hier eine entscheidende Rolle – sie sorgen für eine effiziente, sichere und langlebige Konstruktion von Stahlbauwerken.
Ohne Befestigungstechnik geht heutzutage im Bauwesen nichts. Schrauben, Nägel und Holzverbinder sind unverzichtbare Elemente, um Konstruktionen stabil und langlebig zu gestalten. Dabei spielt Qualität, wie so oft, eine entscheidende Rolle: Nur hochwertige Verbindungselemente garantieren langfristige Sicherheit und Tragfähigkeit.
„High Strength“ im Fokus
Besonders im Stahlbau werden hierfür HV Schrauben eingesetzt. Aber was steckt eigentlich hinter dem Kürzel „HV“? HV steht für „High-Strength“ und beschreibt Schrauben- und Bolzenverbindungen, die auch unter sehr hohen Lasten zuverlässig funktionieren.
Die hochfesten HV-Stahlbauschrauben nach EN 14399-4 (früher DIN 6914 für Schrauben, DIN 6915 für Muttern und DIN 6916 für Scheiben) bilden zusammen mit jeweils zwei Scheiben und einer Mutter eine vollständige Garnitur. HV-Schrauben der Güte 10.9, feuerverzinkt, sind speziell dafür ausgelegt, hohe Lasten, Schwingungen und dynamische Beanspruchungen zuverlässig zu übertragen. Sie finden Einsatz bei tragenden Trägern, in Industriehallen, in Brücken oder auch bei Sanierungen bestehender Bauwerke.
Durch die Normung als funktionales Gesamtsystem wird sichergestellt, dass Schraube, Mutter und Scheiben perfekt zusammenpassen, gemeinsam geprüft und zugelassen sind - so wird garantiert, dass die Konstruktion als Einheit äußerst belastbar ist. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: HV-Verbindungen sind nicht nur äußerst strapazierfähig, sondern auch langlebig und widerstandsfähig gegenüber Korrosion. Gleichzeitig erlauben sie eine präzise Montage – so kann die Tragfähigkeit voll ausgeschöpft werden.
Langlebig und stabil
Besonders im Brückenbau zeigt sich, wie wichtig solche Systeme sind. Verkehrslasten, Witterungseinflüsse und Materialermüdung verlangen nach Lösungen, die nicht nur kurzfristig, sondern über Jahrzehnte zuverlässig arbeiten. Aber auch bei Industriehallen und Schwerkonstruktionen sorgen die Hochleistungsverbindungen für dauerhaft stabile Konstruktionen. Bei Sanierungen und Nachrüstungen können zudem alte Stahlkonstruktionen gezielt verstärkt werden, ohne dass komplette Bauteile ersetzt werden müssen.
Für sicher Bauten
Mit der zunehmenden Belastung unserer Infrastruktur und dem Trend zu immer größeren, komplexeren Bauwerken wird die Bedeutung von Hochleistungsverbindungen auch in Zukunft weiter wachsen. HV-Verbindungen sind die Standardlösung für alle, die im Stahlbau höchste Anforderungen an Tragfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Sicherheit stellen. Von Neubauprojekten bis zur Sanierung bestehender Strukturen bieten sie eine geprüfte, normgerechte und zuverlässige Verbindungstechnik. Wer auf HV-Systeme setzt, trägt damit entscheidend zur Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Bauten bei.
Bildquelle(n): photo by Leon Pape on Adobe Stock